Alles über das was, wie und wann und was Sie unbedingt vermeiden sollten.
Das sollten Sie unbedingt vermeiden.
- Herkömmliche Bodenreiniger und Pflegeprodukte können dem Holz schaden. Verwenden Sie deshalb für Ihren Parkettboden ausschliesslich Original-Produkte von PROFF Woodcare.
- Mikrofaser-Tücher sind für Reinigungsarbeiten im Haushalt sehr beliebt. Für den Parkettboden sind sie jedoch pures Gift, da sie seine Oberfläche beschädigen.
- Für den Holzboden ist eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 40 Prozent ideal. Dieser Wert wird vor allem im Winter in beheizten Räumen häufig nicht erreicht. Luftbefeuchter helfen, den Boden vor dem Austrocknen zu schützen.
- Filzgleiter, welche Sie unter ihren Möbeln anbringen, sind eine gute Sache. Sie verhindern, dass durch das Herumschieben von Stühlen, Kommoden und Schränken Kratzspuren im Holz entstehen.
Reinigung und Pflege – wie oft?
REINIGEN-PFLEGEN | |
---|---|
Wenig beanspruchte Böden: Schlaf- und Kinderzimmer |
alle 6 Wochen |
Beanspruchte Böden: Dielen, Büro, Wohnzimmer |
alle 4 Wochen |
Stark beanspruchte Böden: Küche, Entreé, öffentliche Gebäude |
alle 2 Wochen |
Achtung: Beim dargestellten Zeitplan handelt es sich um Richtwerte. Die Intensität kann je nach Umgebung variieren.
Bitte beachten Sie die Gefahr der Selbstzündung von ölgetränkten Lappen. Benetzen Sie die Lappen nach der Verarbeitung vorsichtshalber mit Wasser und verschliessen Sie sie in einem luftdichten Gefäss.